Warum kristallisiert Honig und was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Des Weiteren ein Versuch nicht nur für „Kleine Forscher“.

Flüssiger Honig wird nach einiger Zeit kristallisieren. Dies ist ein natürlicher, physikalischer Prozess, der vor allem vom Zuckerspektrum des Honigs abhängt. Man kann diesen Honig jederzeit wieder verflüssigen, indem man ihn auf Temperaturen untern 40°C erwärmt.

Honig ist bei gleichbleibender Qualität über Monate und Jahre hinweg lagerfähig, wenn er trocken, kühl und dunkel gelagert wird. Sie müssen jetzt aber keinen gefliesten, klimatisierten Raum bauen! Ein Küchenschrank ist ausreichend- ein Gewölbekeller mit Lehmboden eher nicht.

Dies liegt daran, dass Honig hygroskopisch ist,  d.h. er zieht Feuchtigkeit an. Hierfür kann man einen kleinen Versuch machen: Gibt man etwas Honig auf einen Teller und stellt diesen über mehrer Tage in einen (zu) feuchten Raum, so wird der Honig dünnflüssiger werden.

Wichtig auch, dass das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum keine "Verfallsdatum" ist und die Qualität des Honigs unabhängig davon ist.