Ein Bienenvolk verbraucht über den Sommer 30-60 kg Honig selbst und der Imker hofft auf einen Honigertrag von über 10 kg pro Volk.
Damit ist manche Mühe verbunden, wenn man bedenkt, dass an guten Tagen zwischen 10.000 und 15.000 Bienen in die Tracht fliegen. Je nach Witterung macht eine Biene bis zu 30 Ausflüge, auf denen sie mit 30 km/h unterwegs ist.
Die Entfernung einer Trachtquelle kann 1- 2 km betragen, in trachtarmen Zeiten sogar bis zu 5 km.
Jede einzelne Biene sammelt je nach Entfernung und Ergiebigkeit der Tracht in 15-30 Minuten 50 mg Nektar. Dies ist die Nektarmenge von 100 Apfelblüten oder 1500 Kleeblüten. Der Nektar enthält bis zu 80 % Wasser. Um 1 kg Honig zu erhalten, bei dem der Wassergehalt unter 18 % liegt, müssen somit 4 kg Nektar eingetragen und 3 kg Wasser verdunstet werden.
Um 1 kg Honig zu lagern, sind nur 20 g Wachs notwendig, wobei eine Zelle ca. 0,5 g und eine Wabe bis zu 2,5 kg Honig fasst. Das Wachs produzieren die Bienen in Form von Wachsplättchen selbst. Für 1 kg Bienenwachs werden über 1 Million Plättchen benötigt, wofür die Bienen 6-8 kg Honig verbrauchen