Unser Honigverkaufsautomat in der Dürrbachstr. 54.  

 

Imkerei

Die Imkerei hat bei uns Tradition. Bereits die Bienen unseres Großvaters bestäubten 1919 die Obst­blüten in Stuttgart- Rohracker. Seither halten wir nunmehr in 3. Generation Bienen.

In dieser Zeitspanne gab es manche Rückschläge und viele Veränderungen, doch die Faszination und die Leidenschaft an diesem Hobby ist geblieben.

{besps}Startseitebilder1{/besps}

Wanderung

Bereits unser Großvater wanderte mit seinen Bienen zu einer Zeit, als die Motorisierung noch in ihren Anfängen stand. Bienenwanderung bedeutet, dass man die Kästen, in denen sich die Bienen samt ihren Waben befinden, bei Einbruch der Dunkelheit oder in der Morgendämmerung verlädt und an einem anderen Ort wieder aufstellt, damit die Bienen immer genügend Nektar und Pollen sammeln können. Des Weiteren kann man so auch verschiedene Honigsorten ernten.

Bienen auf der schwäbischen Alb

Deshalb führt die erste Wanderung nach dem Ende der Obstblüte auf die schwäbische Alb- früher, um die goldgelben Löwenzahnblüten zu nutzen, heute beschert die Rapsblüte eine sichere Trachtquelle.

Ab Juni muss man dann Ausschau halten, wie die Aussichten auf Waldhonig im Schwarzwald bzw. schwäbischen Wald sind. Oder ob doch eher die Kastanienblüte eine Alternative wäre.

In all den Jahren gab es neben honigschweren Völkern selbstverständlich auch magere Wochen und Jahre. Vielleicht der größte Rückschlag war der abgebrannte Wanderstand.

Betriebsweise

Der Brand war aber auch zugleich eine Chance, denn er war bei uns der Beginn der Magazin-Imkerei. Damit kann man den Raum, in dem die Bienen leben, dynamisch durch die Anzahl der Kästen, sprich Magazinen, variieren.

Leider gibt es seit Beginn der 90er Jahre auch die Varroa Milbe. Für einen qualitativ hochwertigen Honig bei gesunden Bienenvölkern muss diesem Parasit ein besonderes Augenmerk gelten.

 

Qualität

Qualität ist unser oberstes Gebot, auch wenn wir hierfür kein kostenpflichtiges (Bio-) siegel verwenden. Da dieses Thema- wie die gesamte Imkerei- sehr vielseitig ist, nur einige der aus unserer Sicht wichtigsten Aspekte:

- Nachzucht von jungen, vitalen Bienenvölkern ohne Zukauf von Bienen

- Keine Verwendung von Medikamenten

- Eigener Wachskreislauf: Wir verwenden für die Herstellung von vorgeprägten Waben (Mittelwänden) nur unser eigenes Wachs.